VERÖFFENTLICHUNGEN
Wir reden mit!
- Einigungsstelle und Arbeitsgericht
AiB, 2022, Ausgabe 10, S. 33-35, Ralf Heidemann - Betriebsrat bestimmt bei Schicht mit
AiB, 2019, Ausgabe 02, S. 10-14, Ralf Heidemann, Sandra Rahmfeld - Kommentierung der §§ 10, 68, 81, 93 BPersVG und
Anhang XIII: Strafgesetzbuch Bundespersonalvertretungsgesetz
Altvater / Baden / Baunack / Berg / Dierßen / Herget / Kröll / Lenders / Noll, 2019, 10. Auflage, Gunnar Herget - Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Der Personalrat, 2019, Ausgabe 01, S. 13-15, Gunnar Herget - Erste Hilfe leisten
AiB, 2018, Ausgabe 11, S. 40-41, Javier Davila Cano - Keine Mitbestimmung bei kurzzeitiger Beschäftigung von Arbeitnehmern
Der Personalrat, 2018, Ausgabe 7, S. 59-63, Gunnar Herget - Rechte des Betriebsrats
AiB, 2018, Ausgabe 5, S. 10-15, Ralf Heidemann / Javier Davila Cano - Personalratsbeteiligung bei Doppelbefristung
Der Personalrat, 2017, Ausgabe 12, S. 41-45, Gunnar Herget - Personalakte digital
AiB, 2017, Ausgabe 12, S. 32-34, Nadine Burgsmüller - Betriebsratswahl - Neue Mitglieder gewinnen.
AiB, 2017, Ausgabe 11, S. 38-39, Ralf Heidemann - Abmahnung - Risiken und Nebenwirkungen
AiB, 2017, Ausgabe 7-8, S. 37-39, Javier Davila Cano - Kommentierung der §§ 625 bis 627 BGB
"Arbeitsrecht" - Däubler / Hjort / Schubert / Wolmerath (Hrsg.), 2017, 4. Auflage Gunnar Herget - Der kommunikative Personalrat
Der Personalrat, 2017, Ausgabe 05, S. 21-24 Gunnar Herget - Chancen nutzen
AiB, 2016, Ausgabe 12, S. 10-13 Javier Davila Cano, Ralf Heidemann - Gleich richtig starten! - Basiswissen für Betriebsräte
Broschüre "BR-Anwälte", 2016, 2. Auflage, Ralf Heidemann, Heike Brodersen, Rainer Zulauf - Die virtuelle Beschlussfassung
CuA, 2016, Ausgabe 7-8, S. 23-25, Volker Mischewski - In Klausur gehen
AiB, 2016, Ausgabe 10, S. 55-56, Nadine Burgsmüller - Betriebsrat und Versetzung
AiB, 2016, Ausgabe 4, S. 48-51, Alexandra Kötting - In Reserve sein
AiB, 2015, Ausgabe 9, S. 44-47, Javier Davila Cano - Die Regeln zur Personalversammlung
Der Personalrat, 2015, Ausgabe 10, S. 13-17, Gunnar Herget - Interessen wahren
AiB, 2015, Ausgabe 6, S. 47, Nadine Burgsmüller - Die gelbe Karte im Arbeitsleben
AiB, 2015, Ausgabe 3, S. 36-39, Javier Davila Cano - Euro prägt das Urlaubsrecht
AiB, 2015, Ausgabe 2, S. 18-21, Markus Neuhaus, Fabian Bünnemann - Urlaub Einzelner
AiB, 2015, Ausgabe 2, S. 55, Gunnar Herget - Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat – Zuständigkeit in der Praxis
Hans Böckler Stiftung, Reihe: Verhandlungspraxis, 2015, Nadine Burgsmüller - Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat – Wer ist nach der Betriebsverfassung zuständig?
Hans Böckler Stiftung, Reihe: Recht und Gesetz, 2015, Nadine Burgsmüller - Altersdiskriminierung
AiB, 2014, Ausgabe 12, S. 22-24, Claudia Schmidt - Jagd auf Kranke
AiB, 2014, Ausgabe 10, S. 25-27, Gunnar Herget - Arbeitszeitkonto nach § 10 TVöD
Der Personalrat, 2014, Ausgabe 10, S. 32-35, Gunnar Herget - Sich rühren und tätig werden (Aufsatz zum Thema Betriebsrat und Kündigungen)
AiB, 2014, Ausgabe 7/8, S. 15-18, Nadine Burgsmüller - Auf Gegenwehr setzen (Aufsatz zu den Kündigungsarten)
AiB, 2014, Ausgabe 7/8, S. 10-14, Javier Davila Cano - Wenn sich der Weg in die Einigungsstelle oder zum Arbeitsgericht nicht vermeiden lässt - Tipps und Handlungsempfehlungen
Hans Böckler Stiftung, Reihe: Betriebs- und Dienstvereinbarungen / Hintergrundwissen, 2014, Ralf Heidemann - Annahmeverzug – Böswilliges Unterlassen anderweitigen Erwerbs (Entscheidungsbesprechung)
AiB, 2012, Ausgabe 7/8, S. 477, Javier Davila Cano - Durchsetzung von Dienstvereinbarungen
Der Personalrat, 2013, Ausgabe 6, S. 243–246, Gunnar Herget - Versetzung und Umsetzung
AiB, 2013, Ausgabe 3, S. 166–169, Nadine Burgsmüller - Zwischen den Zeilen lesen
AiB, 2013, Ausgabe 1, S. 52–54, Javier Davila Cano - Eine Betriebsvereinbarung entwickeln? Tipps und Empfehlungen
Hans Böckler Stiftung, Reihe: Betriebs- und Dienstvereinbarungen / Hintergrundwissen, 2013, Ralf Heidemann / Manuela Maschke - Einigungsstelle und Arbeitsgericht: Durchsetzung der Rechte des Betriebsrates
Hans Böckler Stiftung, Reihe: Betriebs- und Dienstvereinbarungen / Hintergrundwissen, 2013, Ralf Heidemann - Tarifvorrang und Betriebsvereinbarungen
Hans Böckler Stiftung, Reihe: Betriebs- und Dienstvereinbarungen / Hintergrundwissen, 2013, Ralf Heidemann / Ernesto Klengel - Verhältnis von Betriebsvereinbarungen und Arbeitsvertrag
Hans Böckler Stiftung, Reihe: Betriebs- und Dienstvereinbarungen / Hintergrundwissen, 2013, Ralf Heidemann - Whistleblowing
AiB, 2012, Ausgabe 11, S. 640–643, Ralf Heidemann / Lars Hüsemann - Direktionsrecht und Organisation in Matrixstrukturen
AiB, 2012, Ausgabe 3, S. 196–199, Ralf Heidemann / Frank Dörfler - Punkteschema bei Sozialauswahl
AiB, 2012, Ausgabe 1, S. 44–46, Claudia Schmidt / Ralf Heidemann - Grundbegriffe rund um Betriebsvereinbarungen
Hans Böckler Stiftung, Reihe: Betriebs- und Dienstvereinbarungen / Hintergrundwissen, 2012, Markus Neuhaus / Ralf Heidemann - Der Betriebsübergang
Der Betriebsrat, 2011/07, S. 32, Gunnar Herget - Urlaubsabgeltung nach mehrjährigem Rechtsstreit (Urteilsbesprechung)
Der Betriebsrat, 2011/06, S. 41, Javier Davila Cano - Kommentar zum Landespersonalvertretungsgesetz NRW
Bund Verlag, 2011, 5. Auflage, Gunnar Herget / Horst Welkoworsky - Die Geheimhaltungspflicht des Betriebsrats
Der Betriebsrat, 2011/03, S. 22, Gunnar Herget - Rechtsprechung zu Betriebsvereinbarungen
Hans Böckler Stiftung, Reihe: Betriebs- und Dienstvereinbarungen / Hintergrundwissen, seit 2011 ständige Aktualisierung, Ralf Heidemann - Urlaubsgrundsätze und Urlaubsplanung
Hans Böckler Stiftung, Reihe: Betriebs- und Dienstvereinbarungen / Kurzauswertungen, 2011, Ralf Heidemann und Markus Neuhaus - Versetzung nach Betriebsstillegung (Urteilsbesprechung)
Der Betriebsrat, 2010/10, S. 37, Gunnar Herget - Der Wirtschaftsausschuss
Der Betriebsrat, 2010/09, S. 33, Gunnar Herget - Weiterbeschäftigung per einstweiliger Verfügung (Urteilsbesprechung)
Der Betriebsrat, 2010/08, S. 41,Javier Davila Cano - Wenn der Vulkan spuckt… Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Flugverbots
Der Betriebsrat, 2010/05, S. 19, Javier Davila Cano - Die Betriebsratssitzung
AiB, 2010, Ausgabe 5, S. 306–308, Ralf Heidemann - Nach der Kündigung
AiB, 2009, Ausgabe 11, S. 638–640, Nadine Burgsmüller - Eingruppierung und Umgruppierung
AiB, 2009, Ausgabe 1, S. 13–16, Markus Neuhaus - Vermögenlosigkeit gleich Haftungsfreiheit?
AiB, 2006, Ausgabe 12, S. 745–748, Christian Vollrath / Ralf Heidemann - Mitbestimmungsrecht für Punkteschema bei betriebsbedingten Kündigungen (Entscheidungsbesprechung)
AiB, 2006, Ausgabe 11, S. 710–712, Ralf Heidemann / Christian Vollrath - Sachmittel, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Personalbüro
AiB, 2006, Ausgabe 5, Ralf Heidemann
EuGH zum Verfall von Urlaubsansprüchen bei Langzeiterkrankung und zur Verjährung von Urlaubsansprüchen
Der Europäische Gerichtshof hat jüngst gleich mehrere für das deutsche Urlaubsrecht höchst relevante Entscheidungen getroffen. Diese betreffen zum einen die Frage der Verjährung von Urlaubsansprüchen nach fehlendem Hinweis des Arbeitgebers auf den Verfall der Urlaubsansprüche. Zum anderen äußerte sich der EuGH dazu, wie sich seine Rechtsprechung zur Hinweis- und Aufforderungspflicht zu seiner Rechtsprechung zum Verfall von Urlaubsansprüchen bei Langzeiterkrankungen verhält.
Covid-19-Pandemie
Kein geeigneter Katalysator für einseitigen Lobbyismus
COVID 19 – sollte kein Einfallstor für die Beschneidung von Arbeitnehmer- und Betriebsratsrechte sein. Der Deutsche Anwaltverein hat am 24.03.2020 eine Stellungahme veröffentlicht, die unter der Überschrift „Zu der Notwendigkeit, die Handlungsfähigkeit der Betriebspartner in der aktuellen Krise zu gewährleisten“ steht. Inhaltlich werden jedoch eine Menge von Vorschlägen unterbreitet, die vor allem geeignet sind, Arbeitgeberinteressen durchzusetzen statt die Handlungsfähigkeit im Sinne der Beschäftigten zu stärken. Die Stellungnahme des Deutschen Anwaltverein vom 24.03.2020 hat zu einer Gegenstellungnahme geführt, die in kürzester Zeit ca. 500 Arbeitsrechtler*innen hinter sich versammeln konnte. Dieser Stellungnahme (mitinitiiert von Rechtsanwältin Heike Brodersen) hat sich auch das Netzwerk der BR-Anwälte angeschlossen. Anliegend veröffentlichen wir diese Stellungnahme – in der Erwartung, dass der Deutsche Anwaltsverein diese Stellungnahme zurückzieht.
Verfall von Urlaubsansprüchen
Ausschluss aus dem Betriebsrat?
Das Arbeitsverhältnis endet, aber der Urlaub ist noch offen. Wer muss aktiv werden – Arbeitgeber oder Arbeitnehmer? Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden – und seine Rechtsprechung geändert.